Küchenarbeitsplatten sind die stummen Diener in der Küche. Harte Schläge, viel Hitze und Spülwasser muss man als Arbeitsplatte schon abkönnen. Wir sagen Ihnen, welche Materialien derzeit im Trend liegen und wie diese am besten gepflegt werden.
Massivholz bringt Wärme, Natürlichkeit und einen robusten Charme in die Küche. Als nachwachsender Rohstoff ist natürlich behandeltes Massivholz eine ökologische Wahl, die ein einzigartiges Design mit „Handschmeichler-Beschaffenheit“ verbindet. Massivholzarbeitsplatten werden aus einem „gewachsenen“ Stück Holz gefertigt und bringen „grünen“ Flair auf die Küchenzeile.
Aufgrund der natürlichen Eigenschaften des Rohstoffs sind Arbeitsplatten aus Massivholz zarter besaitet als Kunststoffe oder Stein. Messerklingen, Scheren oder Topfkanten hinterlassen Schnitte oder Riefen in der Oberfläche und ein umgekippter Topf kann auch mal dunkle Flecken hinterlassen. Achten Sie darauf, dass Fugen und Kanten (Eckverbindungen oder Einbauten) zu 100% mit Acryl oder Silikon ausgefüllt sind! Eintretende Feuchtigkeit lässt eine Massivholzplatte aufquillen.
Pflege: Massivholz schreit nach dauerhafter und regelmäßiger Pflege. Auch wenn Massivholz aus hygienischer Sicht ein hervorragender Werkstoff ist, sollte darauf geachtet werden, die Oberflächen regelmäßig mit Ölen oder speziellen Holzlacken zu versiegeln. Nach jahrelanger Nutzung lässt sich eine Massivholzplatte abschleifen und somit rundum erneuern. Die Holzoberfläche kann in regelmäßigen Abständen imprägniert werden.